Intervallfasten & Schlaf: Timing, Hormone – besser schlafen
Jacob Forstner, 04.09.2025
18 Minuten lesen
Intervallfasten und Schlaf: Definitionen, Grundlagen und circadiane Rhythmik Intervallfasten und Schlaf sind zwei zentrale Säulen der Gesundheit, die sich gegenseitig beeinflussen. Wer Essenszeiten mit der inneren Uhr in Einklang bringt, kann potenziell sowohl den Stoffwechsel als auch die Schlafqualität unterstützen. Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Definitionen, die physiologischen Grundlagen und die Rolle der circadianen Rhythmik als verbindendes Element. Definitionen: Was versteht man unter Intervallfasten und Schlaf? Intervallfasten (Time-Restricted Eating, TRE, oder Intermittent Fasting, IF) beschreibt Essmuster, bei denen Phasen der Nahrungsaufnahme und des Fastens im Tagesverlauf klar begrenzt sind. Häufige Varianten sind 16:8 (16 Stunden Fasten, 8 Stunden Essen), 14:10,...