Schlaf

Tiefschlaf verbessern: Schlafhygiene, Licht, Ernährung

Tiefschlaf verbessern: Schlafhygiene, Licht, Ernährung

17 Minuten lesen

Evidenzbasierte Schlafhygiene: Konstante Schlafzeiten für stabilen Tiefschlaf Konstante Schlafens- und Aufstehzeiten sind eine der wirksamsten und am besten untersuchten Maßnahmen der Schlafhygiene. Wer jeden Tag zur ähnlichen Zeit ins Bett geht und aufsteht (idealerweise mit einer Abweichung von maximal 30 Minuten, auch am Wochenende), stabilisiert den zirkadianen Rhythmus und fördert tiefen, erholsamen Schlaf. Aus schlafmedizinischer Sicht greifen dabei zwei Mechanismen ineinander: die innere Uhr im suprachiasmatischen Nukleus (SCN), die unter anderem den Melatoninrhythmus steuert, und der homöostatische Schlafdruck, der sich über den Tag aufbaut und vor allem den Tiefschlaf in den ersten Schlafzyklen bestimmt. Unregelmäßige Bettzeiten – häufiges „Ausschlafen“ oder...

Schlaftracking-Fehler: Was du im Alltag unbedingt vermeiden solltest

Schlaftracking-Fehler: Was du im Alltag unbedingt vermeiden solltest

6 Minuten lesen

Schlaftracking mit Wearables wie Oura, WHOOP oder Garmin ist längst im Alltag angekommen. Immer mehr Menschen messen ihren Schlaf, um ihn zu verbessern. Doch was als Selbstoptimierung gedacht ist, kann schnell ins Gegenteil kippen – wenn Messdaten falsch interpretiert oder unreflektiert übernommen werden. Genau hier entstehen die häufigsten Fehler: aus gutem Willen wird Stress, aus Kontrolle entsteht Schlafdruck – und die Schlafqualität leidet paradoxerweise. Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung von Daten mit Wahrheit. Wearables liefern eine Annäherung, keine medizinische Diagnostik. Tiefschlaf, REM-Phasen oder Einschlafzeit basieren auf Algorithmen – und diese sind unterschiedlich genau, je nach Gerät, Firmware und Trageweise....

Blaulicht und Schlaf: Auswirkungen, Risiken & Tipps für gesunden Schlaf

Blaulicht und Schlaf: Auswirkungen, Risiken & Tipps für gesunden Schlaf

9 Minuten lesen

Einführung: Die Rolle von Blaulicht im modernen Alltag Im digitalen Zeitalter ist Blaulicht zu einem ständigen Begleiter unseres Alltags geworden. Es begegnet uns nicht nur als natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts, sondern vor allem durch die Nutzung moderner Technologien wie Smartphones, Tablets, Computerbildschirme und LED-Leuchten. Während der technische Fortschritt viele Vorteile bietet, rückt zunehmend die Frage in den Fokus, welche Auswirkungen die verstärkte Blaulicht-Exposition auf unsere Gesundheit – insbesondere auf unseren Schlaf – hat. Blaulicht bezeichnet den sichtbaren Lichtanteil mit einer Wellenlänge zwischen etwa 400 und 500 Nanometern. Es besitzt eine hohe Energie und ist besonders dafür bekannt, die Aufmerksamkeit und...

GABA & Melatonin: Rezeptoren, Schlaf, Dosierung, Sicherheit

GABA & Melatonin: Rezeptoren, Schlaf, Dosierung, Sicherheit

16 Minuten lesen

Einordnung: Bedeutung von GABA und Melatonin im neuroendokrinen System Das neuroendokrine System verbindet das Nervensystem mit dem Hormonsystem und steuert zentrale Prozesse wie Schlaf-Wach-Regulation, Stressantwort, Energiehaushalt und Fortpflanzung. Zwei Schlüsselfaktoren in diesem fein austarierten Netzwerk sind die Gamma-Aminobuttersäure (GABA) als wichtigster hemmender Neurotransmitter des Zentralnervensystems und Melatonin als zirkadianes Neurohormon der Zirbeldrüse. Ihr Zusammenspiel stabilisiert neuronale Aktivität, synchronisiert biologische Rhythmen und unterstützt die Homöostase. GABA wird im Gehirn aus Glutamat durch die Glutamat-Decarboxylase (GAD) gebildet und wirkt über verschiedene Rezeptoren: ionotrope GABAA-Rezeptoren (Chloridkanäle) vermitteln schnelle synaptische Hemmung, metabotrope GABAB-Rezeptoren steuern langsamere, modulierende Effekte über G-Proteine. Durch tonische und phasische Hemmung...

Besser schlafen: Dunkles, kühles Schlafzimmer – evidenzbasiert

Besser schlafen: Dunkles, kühles Schlafzimmer – evidenzbasiert

15 Minuten lesen

Chronobiologie des Schlafs: Dunkelheit, Melatonin und circadiane Rhythmik Die Chronobiologie untersucht, wie innere Uhren physiologische Prozesse takten. Der wichtigste Taktgeber des menschlichen Schlafs ist der circadiane Rhythmus – ein etwa 24-stündiger Zyklus, der Schlaf-Wach-Phasen, Hormonfreisetzung, Körpertemperatur und Stoffwechsel koordiniert. Licht ist dabei der stärkste sogenannte Zeitgeber. Ein dunkles Schlafzimmer wirkt deshalb nicht nur „beruhigend“, sondern greift tief in die neuroendokrine Steuerung des Schlafs ein. Zentrale Schaltstelle ist der suprachiasmatische Nukleus (SCN) im Hypothalamus. Spezialisierte lichtempfindliche Ganglienzellen in der Netzhaut (ipRGCs) registrieren vor allem kurzwelliges, blaues Licht und leiten diese Information direkt an den SCN weiter. Wird die Netzhaut abends von...

Regenerationsroutine von Biohackern: So optimieren sie Erholung & Leistung

Regenerationsroutine von Biohackern: So optimieren sie Erholung & Leistung

6 Minuten lesen

Biohacker haben ein Ziel: mit gezielten Strategien das volle körperliche und mentale Potenzial ausschöpfen. Dabei spielt Regeneration eine zentrale Rolle – nicht als passives Ausruhen, sondern als aktiver Teil des Leistungsprozesses. Denn nur wer systematisch regeneriert, kann dauerhaft leistungsfähig, resilient und gesund bleiben. Die Regenerationsroutine von Biohackern basiert auf Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft, Chronobiologie und Sportphysiologie – kombiniert mit Hightech-Tools und gezielter Supplementierung. Im Fokus stehen dabei fünf Kernbereiche: Schlaf, Nervensystem, Mitochondrienfunktion, Entzündungsreduktion und hormonelle Balance. Jeder dieser Bereiche wird nicht dem Zufall überlassen – sondern über Routinen, Messwerte (z. B. HRV, Schlafzyklen, Core Body Temp) und individualisierte Protokolle gesteuert. Ziel...

Wie Alkohol den Schlaf beeinflusst: Auswirkungen auf Schlafphasen & Schlafqualität

Wie Alkohol den Schlaf beeinflusst: Auswirkungen auf Schlafphasen & Schlafqualität

9 Minuten lesen

Alkohol und Schlafarchitektur: Wie Ethanol den Schlafzyklus beeinflusst Alkohol, chemisch auch als Ethanol bezeichnet, zählt zu den am weitesten verbreiteten psychoaktiven Substanzen weltweit. Viele Menschen greifen auf ein Glas Wein oder Bier am Abend zurück, um zur Ruhe zu kommen und das Einschlafen zu erleichtern. Doch wie wirkt sich Alkohol tatsächlich auf die sogenannte Schlafarchitektur aus – also auf die natürliche Abfolge und Zusammensetzung der verschiedenen Schlafphasen? Die Schlafarchitektur beschreibt den Aufbau des Schlafs aus unterschiedlichen Phasen: Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf (Rapid Eye Movement). Ein gesunder Schlafzyklus besteht aus mehreren dieser Phasen, die sich in der Nacht mehrfach abwechseln. Jede...

Schlaf & Hautalterung: Mechanismen, Evidenz und Anti-Aging-Strategien

Schlaf & Hautalterung: Mechanismen, Evidenz und Anti-Aging-Strategien

16 Minuten lesen

Schlafarchitektur und kutane Regeneration – physiologische Grundlagen der Hautalterung Schlaf ist kein passiver Zustand, sondern ein hochregulierter biologischer Prozess, der die Regeneration der Haut maßgeblich steuert. Wer die physiologischen Abläufe hinter der nächtlichen Erholung versteht, erkennt, warum Schlafqualität und -struktur direkt mit sichtbaren Zeichen der Hautalterung – wie Fältchen, Elastizitätsverlust und fahlem Teint – verknüpft sind. Schlafarchitektur: NREM, REM und ihr Einfluss auf die Haut Der Nachtschlaf gliedert sich in Nicht-REM- (N1–N3) und REM-Phasen, die sich zyklisch abwechseln. Besonders der Tiefschlaf (N3) in der ersten Nachthälfte ist entscheidend für anabole, reparative Prozesse. In dieser Phase dominiert der Parasympathikus: Herzfrequenz und...

« Vorherige 1 3 4 5 6 7 12 Nächste »