Schnell einschlafen: Atemtechniken, PMR, Licht & Checkliste
Jacob Forstner, 09.09.2025
18 Minuten lesen
Pathophysiologie akuter Einschlafprobleme: Hyperarousal, Schlafdruck, Chronobiologie Akute Einschlafprobleme sind selten Zufall. Meist treffen drei physiologische Faktoren ungünstig aufeinander: ein überaktives Stresssystem (Hyperarousal), zu wenig physiologischer Schlafdruck und eine ungünstige circadiane Phase (Chronobiologie). Wer versteht, wie diese Systeme zusammenspielen, kann gezielt Bedingungen schaffen, die das Einschlafen in wenigen Minuten ermöglichen. Hyperarousal: wenn das Nervensystem auf „Alarm“ steht Unter Hyperarousal versteht man eine gesteigerte Aktivierung des zentralen und autonomen Nervensystems. Typisch sind rasende Gedanken, innere Unruhe, erhöhter Puls, Muskeltonus und flache Atmung. Neurobiologisch dominieren Sympathikusaktivität und eine aktivierte Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse), was zu Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol führt. EEG-analytisch zeigt...