Stressabbau und Langlebigkeit: HPA-Achse, Evidenz, Biomarker
Jacob Forstner, 26.09.2025
19 Minuten lesen
Stressabbau und Langlebigkeit: Pathophysiologie über HPA-Achse, Entzündung und Zellalterung Kann Stressabbau das Leben verlängern? Aus medizinischer Sicht spricht viel dafür, denn chronischer Stress greift tief in neuroendokrine, immunologische und zelluläre Prozesse ein, die mit Alterung und Krankheitsrisiken verknüpft sind. Im Zentrum stehen die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse), systemische Entzündung und Mechanismen der Zellalterung wie oxidativer Stress, Telomerverkürzung und epigenetische Veränderungen. HPA-Achse und autonomes Nervensystem: Wenn der Stresskreislauf klemmt Akuter Stress ist biologisch sinnvoll: Der Hypothalamus setzt CRH frei, die Hypophyse reagiert mit ACTH, und die Nebennieren produzieren Cortisol. Parallel aktiviert der Sympathikus Adrenalin/Noradrenalin. Kurzfristig mobilisiert das Energie, dämpft Schmerzen und fokussiert Aufmerksamkeit....