Gesundheit im Alter

Arthrose vorbeugen: Tägliche Routinen für starke, mobile Gelenke

Arthrose vorbeugen: Tägliche Routinen für starke, mobile Gelenke

17 Minuten lesen

Evidenzbasierte Einführung: Tägliche Routinen, Gelenkgesundheit und Arthroseprävention Gesunde Gelenke sind die Basis für schmerzfreie Bewegung, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Arthrose (degenerative Gelenkerkrankung) entsteht über Jahre durch ein multifaktorielles Zusammenspiel aus mechanischer Überlastung, Mikroentzündungen, Stoffwechselfaktoren und unzureichender muskulärer Stabilisation. Die gute Nachricht: Zahlreiche Studien und Leitlinien (z. B. OARSI, ACR, WHO) zeigen, dass gezielte, alltagstaugliche Routinen die Gelenkgesundheit nachweislich unterstützen, Beschwerden lindern und das Arthroserisiko senken können. Warum sind Routinen so wirkungsvoll? Gelenkknorpel ist nicht durchblutet und wird vor allem durch Bewegung ernährt. Zyklische Belastung sorgt für den Wechsel von Druck und Entlastung, wodurch Nährstoffe über die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel diffundieren....

Schnarchen: Ursachen, Diagnose & effektive Maßnahmen zur Behandlung

Schnarchen: Ursachen, Diagnose & effektive Maßnahmen zur Behandlung

10 Minuten lesen

Ursachen des Schnarchens: Anatomische und physiologische Faktoren Schnarchen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das nicht nur die Schlafqualität des Betroffenen, sondern auch die seiner Mitmenschen erheblich beeinträchtigen kann. Um wirksame Maßnahmen gegen Schnarchen zu ergreifen, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen. Dabei spielen sowohl anatomische als auch physiologische Faktoren eine zentrale Rolle. Anatomische Ursachen des Schnarchens Die Anatomie der oberen Atemwege ist entscheidend für die Entstehung von Schnarchgeräuschen. Häufig liegt die Ursache in einer Verengung des Atemtrakts zwischen Nase und Kehlkopf. Zu den häufigsten anatomischen Faktoren zählen: Vergrößerte Rachenmandeln oder Polypen: Besonders bei Kindern können diese Strukturen...

Schlafstörungen in den Wechseljahren: Ursachen, Diagnose & effektive Therapien

Schlafstörungen in den Wechseljahren: Ursachen, Diagnose & effektive Therapien

10 Minuten lesen

Prävalenz und Ursachen von Schlafstörungen in den Wechseljahren Schlafstörungen zählen zu den häufigsten Beschwerden, die Frauen während der Wechseljahre (Klimakterium und Menopause) erleben. Studien zufolge berichten bis zu 60 % aller Frauen in dieser Lebensphase von Problemen beim Ein- oder Durchschlafen, nächtlichem Erwachen oder nicht erholsamem Schlaf1. Schlafprobleme können bereits in der Perimenopause, also einige Jahre vor der letzten Regelblutung, beginnen und sich bis in die Postmenopause fortsetzen. Die Ursachen für Schlafstörungen in den Wechseljahren sind vielfältig und meist multifaktoriell. Im Mittelpunkt stehen hormonelle Veränderungen, insbesondere der Rückgang von Östrogen und Progesteron. Diese Hormone beeinflussen nicht nur den Menstruationszyklus, sondern auch...

Depression und Schlafstörungen: Ursachen, Diagnose & Therapie im Überblick

Depression und Schlafstörungen: Ursachen, Diagnose & Therapie im Überblick

9 Minuten lesen

Zusammenhang von Depression und Schlafstörungen Depressive Erkrankungen und Schlafstörungen stehen in einer engen, wechselseitigen Beziehung zueinander. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Schlafprobleme wie Ein- und Durchschlafstörungen, frühmorgendliches Erwachen oder ein nicht erholsamer Schlaf zu den häufigsten Symptomen einer Depression zählen. Umgekehrt kann ein gestörter Schlaf auch das Risiko erhöhen, an einer Depression zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden. Bei Menschen mit Depressionen treten Schlafstörungen besonders häufig auf: Schätzungen zufolge leiden bis zu 90 Prozent der Betroffenen unter einer Form von Schlaflosigkeit (Insomnie). Zu den typischen Problemen zählen Schwierigkeiten beim Einschlafen, häufiges nächtliches Aufwachen oder das Gefühl, morgens viel zu...

Restless Legs Syndrom: Hilft Magnesium wirklich? Studien, Wirkung & Tipps

Restless Legs Syndrom: Hilft Magnesium wirklich? Studien, Wirkung & Tipps

9 Minuten lesen

Einführung: Restless Legs Syndrom und die Rolle von Magnesium Das Restless Legs Syndrom (RLS), im Deutschen auch als „Syndrom der unruhigen Beine“ bekannt, ist eine neurologische Erkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Charakteristisch für RLS sind unangenehme Empfindungen in den Beinen, die meist in Ruhephasen auftreten und einen starken Drang auslösen, die Beine zu bewegen. Die Beschwerden verschlimmern sich typischerweise abends oder in der Nacht, was zu erheblichen Schlafstörungen und einer reduzierten Lebensqualität führen kann. Obwohl die genauen Ursachen des Restless Legs Syndroms noch nicht vollständig geklärt sind, gibt es Hinweise auf eine multifaktorielle Entstehung. Genetische Prädisposition, Veränderungen im...

Einschlafstörungen bei jungen Erwachsenen: Ursachen, Risiken & Tipps

Einschlafstörungen bei jungen Erwachsenen: Ursachen, Risiken & Tipps

9 Minuten lesen

Definition und Prävalenz von Einschlafstörungen bei jungen Erwachsenen Einschlafstörungen, auch als Einschlafinsomnie oder initiale Insomnie bezeichnet, sind eine Form der Schlafstörung, bei der betroffene Personen Schwierigkeiten haben, innerhalb einer angemessenen Zeitspanne nach dem Zubettgehen einzuschlafen. Nach den diagnostischen Kriterien der Internationalen Klassifikation der Schlafstörungen (ICSD-3) sowie des Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen (DSM-5) spricht man von einer Einschlafstörung, wenn Betroffene mehr als 30 Minuten benötigen, um einzuschlafen, und dies mindestens dreimal pro Woche über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten auftritt. Die Einschlafstörung führt zu einer Beeinträchtigung des täglichen Lebens, beispielsweise durch Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme oder eine erhöhte Reizbarkeit. Einschlafstörungen...

Chronischer Schlafmangel: Ursachen, Folgen & effektive Präventionstipps

Chronischer Schlafmangel: Ursachen, Folgen & effektive Präventionstipps

9 Minuten lesen

Definition und Ursachen von chronischem Schlafmangel Chronischer Schlafmangel ist ein weitverbreitetes Phänomen, das sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen kann. Medizinisch betrachtet spricht man von chronischem Schlafmangel, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum – in der Regel mehrere Wochen oder Monate – regelmäßig weniger Schlaf erhält, als für die individuelle Regeneration notwendig wäre. Die empfohlene Schlafdauer variiert je nach Lebensalter, liegt für Erwachsene jedoch meist zwischen sieben und neun Stunden pro Nacht. Wird dieses Schlafpensum dauerhaft unterschritten, entsteht ein Schlafdefizit, das sich mit der Zeit kumuliert und zahlreiche negative Folgen nach sich ziehen kann. Die...

Periodenbedingte Erschöpfung: Diese Supplements helfen wirklich

Periodenbedingte Erschöpfung: Diese Supplements helfen wirklich

5 Minuten lesen

Warum viele Frauen unter periodenbedingter Erschöpfung leiden Viele menstruierende Frauen erleben während ihres Zyklus eine wiederkehrende körperliche und mentale Erschöpfung. Dieses Phänomen wird häufig als periodenbedingte Erschöpfung bezeichnet – ein Zustand, der über reine Müdigkeit hinausgeht und alltägliche Leistungsfähigkeit spürbar beeinträchtigen kann. Doch was genau passiert im Körper? Während der Menstruation kommt es zu komplexen hormonellen Umstellungen. Insbesondere der Abfall von Östrogen und Progesteron beeinflusst nicht nur die Stimmung, sondern auch den Energiehaushalt. In der zweiten Zyklushälfte – der Lutealphase – sind viele Frauen sensibler für Stressreize, fühlen sich schneller ausgelaugt und leiden unter schlechterem Schlaf. Gleichzeitig spielen auch Blutverlust...

« Vorherige 1 5 6 7 8 Nächste »