Ernährung

Magnesium Bisglycinat: Warum es besonders gut verträglich ist

Magnesium Bisglycinat: Warum es besonders gut verträglich ist

3 Minuten lesen

1. Was ist Magnesium Bisglycinat – und wie unterscheidet es sich? Magnesium zählt zu den wichtigsten Mikronährstoffen für Nerven, Muskeln und Schlaf. Doch nicht alle Magnesiumformen sind gleich. Besonders gut verträglich und bioverfügbar ist das sogenannte Magnesium Bisglycinat – eine chelatierte Verbindung aus Magnesium und der Aminosäure Glycin. Im Gegensatz zu anorganischen Formen wie Magnesiumoxid oder Magnesiumcarbonat zeichnet sich Bisglycinat durch eine hohe Resorptionsrate im Dünndarm und eine sanfte Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt aus. Das macht es besonders geeignet für Menschen mit empfindlicher Verdauung. Viele kennen das Problem: klassische Magnesiumpräparate führen zu Durchfall oder Blähungen. Das liegt an der schlechten...

Stressresistenz stärken: Mit Ernährung gelassener durch den Alltag

Stressresistenz stärken: Mit Ernährung gelassener durch den Alltag

3 Minuten lesen

1. Wie Ernährung unsere Stressresistenz beeinflusst Stress beginnt nicht im Kopf – sondern tief im Körper. Was und wie wir essen, beeinflusst direkt unsere Stresstoleranz, Hormonregulation und psychische Belastbarkeit. Wer dauerhaft unter Druck steht, verbraucht deutlich mehr Nährstoffe – oft ohne es zu merken. Chronischer Stress entzieht dem Körper Magnesium, B-Vitamine, Zink und Aminosäuren. Diese Stoffe sind jedoch essenziell, um Cortisol zu regulieren, das Nervensystem zu stabilisieren und Botenstoffe wie Dopamin und Serotonin zu bilden. Die Folge: Schon kleine Nährstoffdefizite können die Stressantwort verstärken – man wird schneller gereizt, fühlt sich erschöpft und kann schwerer abschalten. Gleichzeitig beeinflusst auch die...

Supplemente zur Cortisol-Senkung: Natürlich Stress reduzieren

Supplemente zur Cortisol-Senkung: Natürlich Stress reduzieren

3 Minuten lesen

1. Was ist Cortisol – und warum ist ein dauerhaft hoher Spiegel problematisch? Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es hilft dem Körper, auf akute Stresssituationen zu reagieren, reguliert den Blutzucker, beeinflusst das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Kurzzeitig ist Cortisol also überlebenswichtig – doch chronisch erhöhte Werte sind gesundheitsschädlich. Wenn der Körper permanent unter Spannung steht – sei es durch Arbeitsdruck, Schlafmangel, emotionale Belastung oder intensives Training ohne ausreichende Erholung – kann der Cortisolspiegel langfristig entgleisen. Die Folge: Der Organismus verbleibt im „Alarmmodus“. Die häufigsten Auswirkungen eines dauerhaft hohen Cortisolspiegels: Erhöhte Muskelabbau-Tendenz (katabole Stoffwechsellage) Schlafstörungen...

Magnesium gegen Muskelkrämpfe: Ursachen, Wirkung & Anwendung

Magnesium gegen Muskelkrämpfe: Ursachen, Wirkung & Anwendung

4 Minuten lesen

1. Muskelkrämpfe verstehen: Was steckt wirklich dahinter? Muskelkrämpfe sind nicht nur unangenehm – sie können Trainingseinheiten unterbrechen, die Regeneration stören oder sogar nachts den Schlaf rauben. Besonders häufig betroffen sind Waden, Füße und Oberschenkel. Doch was genau passiert bei einem Krampf – und warum tritt er so plötzlich auf? Ein Muskelkrampf ist eine unwillkürliche, schmerzhafte und anhaltende Kontraktion einzelner Muskelfasern. Meist wird er durch eine Störung im Gleichgewicht zwischen Erregung und Entspannung der Muskulatur ausgelöst. Die Ursachen sind dabei vielseitig: Elektrolyt-Ungleichgewicht (Magnesium, Kalium, Natrium, Calcium) Überanstrengung und Muskelüberlastung Dehydrierung und starkes Schwitzen Durchblutungsstörungen oder nervale Fehlsteuerungen Medikamente oder hormonelle Dysbalancen...

Magnesium vor oder nach dem Training? Wirkung, Timing & Empfehlungen

Magnesium vor oder nach dem Training? Wirkung, Timing & Empfehlungen

5 Minuten lesen

1. Magnesium und Sport: Warum der Mineralstoff für aktive Menschen so entscheidend ist Magnesium zählt zu den wichtigsten Mineralstoffen im Sport – nicht nur wegen seiner Funktion bei Muskelarbeit, sondern vor allem wegen seiner Rolle in der Regeneration, Energieproduktion und Nervenfunktion. Besonders bei regelmäßigem Training oder hoher körperlicher Belastung steigt der Bedarf deutlich an. Rund 300 Enzyme im menschlichen Körper sind magnesiumabhängig – viele davon im Energiestoffwechsel oder bei der Reizweiterleitung zwischen Nerven und Muskeln. Ein Magnesiummangel kann daher weitreichende Folgen haben: von Muskelkrämpfen über Nervosität bis hin zu chronischer Müdigkeit oder Regenerationsproblemen. Im sportlichen Kontext ist Magnesium besonders relevant,...

Apigenin und GABA: Wie die Pflanzensubstanz auf dein Nervensystem wirkt

Apigenin und GABA: Wie die Pflanzensubstanz auf dein Nervensystem wirkt

6 Minuten lesen

1. Was ist Apigenin – und warum interessiert sich die Forschung dafür? Apigenin ist ein natürlich vorkommendes Flavonoid, das in vielen Pflanzen enthalten ist – darunter Petersilie, Kamille, Sellerie und Grapefruit. Es gehört zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe und wird seit Jahren intensiv auf seine gesundheitsfördernden Wirkungen untersucht. Besonders spannend ist dabei die potenzielle Wirkung auf das Nervensystem, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Neurotransmitter GABA. Im Gegensatz zu synthetischen Beruhigungsmitteln wirkt Apigenin nicht sedierend, sondern moduliert bestimmte Rezeptoren im Gehirn auf sanfte, natürliche Weise. Dabei steht vor allem der GABA-A-Rezeptor im Fokus – jener Rezeptortyp, der auch durch Benzodiazepine angesprochen...

Magnesium und das Nervensystem: So wirkt der Mineralstoff auf Stress & Ruhe

Magnesium und das Nervensystem: So wirkt der Mineralstoff auf Stress & Ruhe

6 Minuten lesen

1. Magnesium: Ein unterschätzter Schlüsselstoff für mentale Stabilität Magnesium ist weit mehr als nur ein Mineral für Muskeln und Knochen – es spielt eine zentrale Rolle im zentralen Nervensystem und beeinflusst zahlreiche Prozesse, die unsere mentale Ausgeglichenheit, Stressresistenz und Schlafqualität bestimmen. Trotz seiner enormen Bedeutung bleibt ein Magnesiummangel oft unbemerkt – mit direkten Auswirkungen auf Konzentration, Nervosität, Schlaf und emotionale Belastbarkeit. Biochemisch gesehen wirkt Magnesium als Co-Faktor in über 300 enzymatischen Reaktionen – viele davon betreffen die Signalweiterleitung im Gehirn sowie die Regulation von Neurotransmittern. Es beeinflusst unter anderem die Aktivität von GABA (Gamma-Aminobuttersäure), einem hemmenden Botenstoff, der innere Unruhe...

L-Theanine Wirkung im Alltag: Mehr Ruhe & Fokus durch natürliche Aminosäure

L-Theanine Wirkung im Alltag: Mehr Ruhe & Fokus durch natürliche Aminosäure

6 Minuten lesen

1. Was ist L-Theanin? Herkunft, Struktur und Bedeutung der Aminosäure L-Theanin ist eine einzigartige Aminosäure, die natürlicherweise fast ausschließlich in den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis vorkommt – insbesondere in grünem und schwarzem Tee. Bereits in den 1940er-Jahren entdeckt, hat sie sich seitdem als spannender Wirkstoff in der Ernährungs- und Neurowissenschaft etabliert. Ihre beruhigende, jedoch nicht sedierende Wirkung macht L-Theanin zu einer beliebten Substanz zur Förderung von mentaler Klarheit und Ausgeglichenheit im Alltag. Biochemisch betrachtet ähnelt L-Theanin dem Neurotransmitter Glutamat. Diese strukturelle Ähnlichkeit ermöglicht es dem Molekül, sich an Rezeptoren im Gehirn zu binden und dort auf die neuronale Signalübertragung...

« Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste »