Schlaf

Alkohol und Schlaf: REM, Apnoe, Insomnie - Risiken &

Alkohol und Schlaf: REM, Apnoe, Insomnie - Risiken &

17 Minuten lesen

Alkohol und Schlafarchitektur: Akute Effekte auf Schlaflatenz, REM- und Tiefschlaf Viele Menschen erleben Alkohol als „Einschlafhilfe“. Kurzfristig kann ein Drink tatsächlich das Einschlafen erleichtern – doch aus schlafmedizinischer Sicht verändert Alkohol die Schlafarchitektur deutlich und meist zum Nachteil. Er verschiebt die Verteilung von REM- und Tiefschlaf, erhöht die Fragmentierung in der zweiten Nachthälfte und mindert die Erholsamkeit. Im Folgenden erfährst du, was in der Nacht nach dem Trinken im Körper passiert und warum der Schlaf trotz schnellerem Einschlafen oft weniger erholsam ist. Schlaflatenz: schnelleres Einschlafen, aber weniger stabiler Schlaf Alkohol senkt die Schlaflatenz, also die Zeit vom Lichtaus bis zum...

Andrew Hubermans Abendroutine: Evidenzbasiert besser schlafen

Andrew Hubermans Abendroutine: Evidenzbasiert besser schlafen

17 Minuten lesen

Andrew Hubermans Abendroutine aus medizinischer Sicht: evidenzbasierte Bewertung Andrew Huberman popularisiert eine Abendroutine, die Schlaf, Erholung und mentale Leistungsfähigkeit optimieren soll. Aus medizinischer Sicht lohnt sich eine nüchterne, evidenzbasierte Einordnung: Welche Elemente sind gut belegt, welche sind vielversprechend, und wo ist die Datenlage schwach? Die folgende Bewertung fasst den Stand der Forschung kompakt und praxisnah zusammen. Lichtmanagement am Abend Bewertung: klar empfehlenswert. Helles, besonders kurzwellige (blauhaltige) Beleuchtung am Abend unterdrückt die körpereigene Melatoninfreisetzung und verschiebt den circadianen Rhythmus. Studien zeigen, dass dunklere, warmtonige Beleuchtung in den Abendstunden die Einschlaflatenz verkürzen und die Schlafqualität verbessern kann. Blaulichtfilter, gedimmte Leuchten auf Augenhöhe...