Schlaf & Leistung: Fokus, Produktivität und wissenschaftliche Tipps
Jacob Forstner, 16.09.2025
17 Minuten lesen
Neurobiologische Grundlagen: Wie Schlaf kognitive Leistungsfähigkeit und Aufmerksamkeit moduliert Schlaf ist kein passiver Zustand, sondern ein hochorganisierter, neurobiologischer Prozess, der die Grundlagen für Konzentration, kognitive Leistungsfähigkeit und nachhaltige Produktivität schafft. Er steuert den Energiehaushalt des Gehirns, ordnet synaptische Netzwerke neu und optimiert Neurotransmittersysteme, die Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen regulieren. Wer versteht, wie diese Mechanismen zusammenspielen, erkennt schnell, warum bereits wenige Nächte mit zu wenig oder fragmentiertem Schlaf die mentale Leistungsfähigkeit spürbar beeinträchtigen. Schlafstadien und Neurotransmitter: Ein präzises Zusammenspiel Der Schlaf gliedert sich in Non-REM-Phasen (N1, N2, N3/Tiefschlaf) und REM-Schlaf. Jede Phase moduliert Neurotransmitter unterschiedlich und erfüllt eigene Aufgaben: Tiefschlaf (Slow-Wave...