Schlaf

Nachts aufwachen: Ursachen verstehen & wirksame Lösungen für besseren Schlaf

Nachts aufwachen: Ursachen verstehen & wirksame Lösungen für besseren Schlaf

7 Minuten lesen

Warum wachen wir nachts überhaupt auf? Die Schlafarchitektur im Überblick Viele Menschen fragen sich, warum sie nachts immer wieder aufwachen – und sorgen sich, dass dies ungesund ist. Tatsächlich ist nächtliches Erwachen ein ganz natürlicher Bestandteil des menschlichen Schlafs und folgt festen biologischen Mustern. Wer die „Schlafarchitektur“ und die dahinterliegenden Prozesse versteht, kann leichter gelassen bleiben und gezielter gegen wiederkehrendes Aufwachen vorgehen. Der Schlaf besteht aus mehreren, sich wiederholenden Zyklen, die jeweils aus verschiedenen Phasen aufgebaut sind: Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf (Traumschlaf). Jeder Zyklus dauert im Schnitt 90–120 Minuten, wobei wir im Laufe der Nacht vier bis sechs dieser Zyklen...

Gedankenkreisen stoppen: Die neurochemischen Hintergründe verstehen

Gedankenkreisen stoppen: Die neurochemischen Hintergründe verstehen

5 Minuten lesen

Was ist Gedankenkreisen? Neurochemische Grundlagen und Alltagsrelevanz Fast jede:r kennt das Phänomen: Nachts im Bett, im Alltag oder bei Stress kreisen die Gedanken scheinbar endlos – Sorgen, To-dos, Erinnerungen und Grübeleien wiederholen sich. Das sogenannte Gedankenkreisen oder „Ruminieren“ ist mehr als ein psychologisches Problem: Es hat messbare, neurochemische Ursachen im Gehirn und kann unsere mentale Gesundheit stark beeinflussen. Wie entsteht Gedankenkreisen? Stress, Hormone & neurochemische Auslöser Gedankenkreisen ist selten ein reines Willensproblem. Vielmehr steuern komplexe biochemische Prozesse im Gehirn, wie anfällig wir für Grübelschleifen sind. Insbesondere Stresshormone, Neurotransmitter und neuronale Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle. Stress und Cortisol: Bei akutem...

Tiefschlafphase verstehen: So optimierst du deinen erholsamen Schlaf

Tiefschlafphase verstehen: So optimierst du deinen erholsamen Schlaf

4 Minuten lesen

Was passiert in der Tiefschlafphase? Einblicke in die erholsamste Schlafstufe Die Tiefschlafphase ist das Fundament erholsamen Schlafs. Während dieser Phase laufen im Körper zahlreiche regenerative Prozesse ab, die für unsere mentale Gesundheit, unser Immunsystem und die körperliche Leistungsfähigkeit essenziell sind. Doch was passiert eigentlich im Tiefschlaf, und warum ist er für unser Wohlbefinden so wichtig? Der Schlaf gliedert sich in verschiedene Phasen: Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf. Die Tiefschlafphase, auch Non-REM-Schlaf genannt, ist durch langsame, gleichmäßige Gehirnwellen gekennzeichnet. In dieser Zeit sinken Puls, Blutdruck und Atemfrequenz ab, die Muskeln entspannen sich maximal, und der Körper beginnt mit intensiver Zellregeneration. Hormonelle Prozesse...

Kalorienverbrauch im Schlaf: Wie viel verbrennt der Körper wirklich?

Kalorienverbrauch im Schlaf: Wie viel verbrennt der Körper wirklich?

6 Minuten lesen

Kalorienverbrauch im Schlaf – die unterschätzte Energiearbeit des Körpers Auch im Tiefschlaf ist unser Körper erstaunlich aktiv. Organe arbeiten, Hormone werden ausgeschüttet, das Gehirn verarbeitet Informationen. All das benötigt Energie – und sorgt dafür, dass wir auch im Ruhezustand Kalorien verbrennen. Doch wie viele sind es wirklich? Und was beeinflusst diesen nächtlichen Verbrauch? Grundlage für den Kalorienverbrauch im Schlaf ist der sogenannte Grundumsatz – die Energiemenge, die unser Körper benötigt, um lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Zellregeneration und Hormonproduktion aufrechtzuerhalten. Dieser Grundumsatz macht etwa 60–70 % unseres täglichen Kalorienbedarfs aus – und läuft rund um die Uhr, auch nachts. Wie hoch...

Besser schlafen nach dem Training – so regenerierst du optimal

Besser schlafen nach dem Training – so regenerierst du optimal

3 Minuten lesen

1. Warum intensives Training den Schlaf beeinflusst Sport ist gesund – doch wer spät oder sehr intensiv trainiert, kennt das Problem: Der Körper ist müde, der Kopf hellwach. Nach der Belastung fällt das Einschlafen schwer, der Schlaf ist flach oder unruhig – und am nächsten Tag fehlt die erhoffte Erholung. Der Grund: Training wirkt wie ein Stressor – es aktiviert das sympathische Nervensystem, steigert Puls, Körpertemperatur und Cortisolspiegel. Das ist sinnvoll für Leistung, aber hinderlich für . Besonders bei Trainingseinheiten am Abend bleibt der Körper im „Aktivmodus“. Gleichzeitig steigen Stoffwechsel und Körperwärme – was die Einschlafphase physiologisch erschwert. Wer direkt...

Hormonelle Schlafstörungen: Was wirklich hilft für erholsamen Schlaf

Hormonelle Schlafstörungen: Was wirklich hilft für erholsamen Schlaf

3 Minuten lesen

1. Warum Hormone deinen Schlaf massiv beeinflussen Hormone steuern fast jede Funktion in unserem Körper – auch den Schlaf. Besonders in sensiblen Lebensphasen wie der Pubertät, dem Zyklus, der Schwangerschaft oder den Wechseljahren kann es zu hormonell bedingten Schlafstörungen kommen. Typische Beschwerden: Ein- und Durchschlafprobleme, nächtliches Schwitzen, unruhiger Schlaf oder das Gefühl, nie wirklich erholt zu sein – obwohl man genug geschlafen hat. Die wichtigsten beteiligten Hormone sind: Melatonin – das zentrale Schlafhormon, das bei Dunkelheit ansteigt Cortisol – das Stresshormon, das morgens anregt und abends sinken sollte Progesteron und Östrogen – besonders relevant bei Frauen, da sie den Schlafrhythmus...

L-Theanin vs. CBD: Welcher Wirkstoff unterstützt besser bei Stress und Schlaf?

L-Theanin vs. CBD: Welcher Wirkstoff unterstützt besser bei Stress und Schlaf?

4 Minuten lesen

1. Zwei Naturstoffe im Vergleich: L-Theanin und CBD In der Welt der natürlichen Entspannungshilfen gehören L-Theanin und CBD zu den beliebtesten Wirkstoffen. Beide versprechen Unterstützung bei Stress, innerer Unruhe und Schlafproblemen – doch ihre Wirkweise und Herkunft könnten unterschiedlicher kaum sein. L-Theanin ist eine Aminosäure, die fast ausschließlich in grünem Tee vorkommt. Sie wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem sie die Produktion von Alpha-Gehirnwellen fördert – ein Zustand ruhiger Wachheit. Besonders geschätzt wird L-Theanin, weil es entspannt, ohne müde zu machen. CBD (Cannabidiol) hingegen stammt aus der Hanfpflanze – ist jedoch nicht psychoaktiv. Es interagiert mit dem sogenannten Endocannabinoid-System, das...

Deep Sleep & Testosteron: Warum tiefer Schlaf deinen Hormonspiegel stärkt

Deep Sleep & Testosteron: Warum tiefer Schlaf deinen Hormonspiegel stärkt

4 Minuten lesen

1. Tiefschlaf als Testosteron-Booster: Der unterschätzte Zusammenhang Testosteron ist nicht nur das bekannteste männliche Sexualhormon, sondern auch ein zentraler Regulator für Muskelaufbau, Stoffwechsel, Fettverbrennung, Knochendichte und mentale Stabilität. Was viele nicht wissen: Die Produktion dieses Hormons findet überwiegend während des Schlafs statt – und zwar in den Tiefschlafphasen. In der ersten Nachthälfte – speziell in den Non-REM-Schlafphasen – beginnt der Körper mit der Ausschüttung von luteinisierendem Hormon (LH), das wiederum die Testosteronproduktion in den Hoden stimuliert. Je länger und stabiler die Tiefschlafphasen, desto höher fällt die Testosteronproduktion aus. Schlafmangel, Schlafstörungen oder häufiges nächtliches Aufwachen führen daher nicht nur zu Müdigkeit...

« Vorherige 1 7 8 9 10 11 12 Nächste »