Fokus

Vegetatives Nervensystem stärken: Die besten Supplemente im Überblick

Vegetatives Nervensystem stärken: Die besten Supplemente im Überblick

6 Minuten lesen

Das vegetative Nervensystem steuert lebenswichtige Funktionen, ohne dass wir bewusst Einfluss darauf nehmen: Herzschlag, Atmung, Verdauung, Schlaf – all das wird von diesem autonomen System geregelt. Es ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: den Sympathikus (Aktivierung) und den Parasympathikus (Erholung). Ein Gleichgewicht zwischen beiden ist entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Regeneration. Im modernen Alltag jedoch gerät dieses Gleichgewicht häufig aus der Balance. Chronischer Stress, Reizüberflutung, Schlafmangel oder unregelmäßige Ernährung sorgen dafür, dass der Sympathikus dauerhaft aktiv bleibt – das Nervensystem steht „unter Strom“, während der regenerierende Parasympathikus zu kurz kommt. Die Folge: Schlafstörungen, Verdauungsprobleme, Erschöpfung, Muskelverspannungen oder auch hormonelle Dysbalancen. Gezielte...

Schlafbooster für Gründer & Vielarbeiter: Besser schlafen trotz Stress

Schlafbooster für Gründer & Vielarbeiter: Besser schlafen trotz Stress

7 Minuten lesen

Der Alltag von Gründern, Selbstständigen und High-Performer:innen ist geprägt von langen To-do-Listen, hoher Eigenverantwortung und mentaler Dauerbelastung. Während tagsüber Höchstleistung gefordert ist, bleibt abends oft nur wenig Zeit zur Regeneration – und genau das wirkt sich negativ auf den Schlaf aus. Die Folge: Einschlafprobleme, inneres Gedankenkreisen und ein unausgeruhter Start in den nächsten Tag. Dabei ist gerade für Vielarbeiter gesunder Schlaf die Grundlage für kognitive Leistungsfähigkeit, emotionale Resilienz und langfristige Gesundheit. Doch wie gelingt erholsamer Schlaf, wenn der Kopf nicht abschalten will? Viele greifen zu schnellen Lösungen – vom Glas Wein bis zur Schlaftablette. Doch diese Wege führen selten zu...

Supplemente für mentale Gesundheit: Was wirkt wirklich?

Supplemente für mentale Gesundheit: Was wirkt wirklich?

7 Minuten lesen

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt – insbesondere im Bereich der mentalen Gesundheit. Ob Konzentration, Stressresistenz oder emotionale Ausgeglichenheit: Für nahezu jedes mentale Bedürfnis gibt es inzwischen das passende Supplement. Doch was davon wirkt tatsächlich – und was ist eher Marketing als medizinisch fundierte Unterstützung? In diesem Beitrag werfen wir einen evidenzbasierten Blick auf die häufigsten Supplemente für psychische Balance und räumen mit populären Mythen auf. Ein zentraler Punkt: Nicht jedes Supplement, das als „wirksam“ beworben wird, erfüllt diesen Anspruch unter klinischen Bedingungen. Während manche Substanzen solide durch Studien gestützt sind, basieren andere auf veralteten oder schwachen Daten. Umso wichtiger ist...

L-Theanine: Wirkung, Vorteile & sichere Anwendung für Geist & Körper

L-Theanine: Wirkung, Vorteile & sichere Anwendung für Geist & Körper

9 Minuten lesen

Einführung in L-Theanin: Chemische Struktur und Herkunft L-Theanin ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die besonders in den Blättern des Teestrauchs Camellia sinensis vorkommt. Sie ist maßgeblich für die charakteristischen Eigenschaften von Grün- und Schwarztee verantwortlich und hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer potenziell schlaffördernden Wirkung zunehmend an Aufmerksamkeit in der medizinischen Forschung gewonnen. Chemisch betrachtet ist L-Theanin, systematisch als γ-Glutamylethylamid bezeichnet, eine Verbindung, die strukturell mit der Aminosäure Glutaminsäure verwandt ist. Die Summenformel von L-Theanin lautet C7H14N2O3. Die Molekülstruktur zeichnet sich durch eine Ethylamid-Seitenkette aus, die an das Grundgerüst der Glutaminsäure gebunden ist. Diese spezielle Struktur ermöglicht es L-Theanin, die...

Schlaf und Angst: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen

Schlaf und Angst: Wie sie sich gegenseitig beeinflussen

7 Minuten lesen

Angst und Schlafprobleme treten häufig gemeinsam auf – und das ist kein Zufall. Studien zeigen, dass zwischen beiden eine wechselseitige Beziehung besteht: Wer unter Ängsten leidet, schläft oft schlechter, und wer schlecht schläft, ist anfälliger für Angstzustände. Diese Verbindung ist kein oberflächliches Phänomen, sondern tief in den neurobiologischen Strukturen des Gehirns verankert. Besonders betroffen sind Menschen mit generalisierten Angststörungen, Panikattacken oder hoher emotionaler Belastung. Ein zentrales Problem dabei ist die Überaktivierung des Nervensystems bei Angst. Der Sympathikus – also der „Stressnerv“ – ist dauerhaft aktiv, wodurch der Körper in einem Zustand innerer Alarmbereitschaft bleibt. Herzfrequenz, Atemrate und Muskelspannung sind erhöht...

Nahrungsergänzung für Burnout-Prävention: Diese Mikronährstoffe schützen

Nahrungsergänzung für Burnout-Prävention: Diese Mikronährstoffe schützen

8 Minuten lesen

Burnout verstehen: Wie chronischer Stress Körper und Psyche beeinflusst Burnout ist weit mehr als nur eine Phase der Erschöpfung. Es handelt sich um ein komplexes Zusammenspiel aus emotionaler, mentaler und körperlicher Überlastung, die sich schleichend entwickelt und tiefgreifende Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit haben kann. In einer zunehmend hektischen Arbeitswelt mit ständiger Erreichbarkeit, Termindruck und digitalen Reizen wächst die Zahl der Betroffenen kontinuierlich. Typische Warnzeichen für Burnout sind anhaltende Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, emotionale Distanzierung und das Gefühl, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein. Die körperlichen Auswirkungen reichen von Kopf- und Rückenschmerzen über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der...

Was dein Schlaf über deine mentale Gesundheit verrät

Was dein Schlaf über deine mentale Gesundheit verrät

3 Minuten lesen

1. Warum Schlaf ein Fenster zur Psyche ist Schlaf ist mehr als nur Erholung – er ist ein biologisches Protokoll deiner mentalen Gesundheit. Stimmung, Gedankenkarussell, emotionale Belastungen – all das spiegelt sich in Qualität, Dauer und Rhythmus deines Schlafs wider. Studien zeigen: Rund 80 % aller psychischen Erkrankungen gehen mit Schlafproblemen einher. Besonders häufig betroffen sind Menschen mit Angststörungen, Depressionen oder chronischem Stress. Umgekehrt begünstigt schlechter Schlaf auch die Entstehung psychischer Beschwerden – ein Teufelskreis, der früh erkannt werden sollte. Typische Anzeichen für mentale Dysbalance, die sich im Schlaf zeigen: Ein- und Durchschlafprobleme bei innerer Unruhe, Anspannung oder Überforderung Frühes Erwachen...

Dopamin, Serotonin & Co.: Wie Neurotransmitter deine Stimmung steuern

Dopamin, Serotonin & Co.: Wie Neurotransmitter deine Stimmung steuern

3 Minuten lesen

1. Was sind Neurotransmitter – und warum sind sie so wichtig? Neurotransmitter sind die biochemischen Botenstoffe des Nervensystems. Sie übertragen Signale zwischen Nervenzellen, steuern emotionale Zustände, beeinflussen das Verhalten – und bestimmen maßgeblich, wie wir uns fühlen, denken und handeln. Ob Stimmung, Antrieb, Konzentration, Schlaf oder Appetit – nahezu jede Funktion im zentralen Nervensystem hängt von einem fein abgestimmten Zusammenspiel dieser Botenstoffe ab. Zu den wichtigsten Neurotransmittern zählen: Dopamin: Motivation, Belohnung, Fokus Serotonin: Stimmung, Gelassenheit, Schlaf GABA: Beruhigung, Stressregulation Noradrenalin: Aufmerksamkeit, Reaktion auf Stress Acetylcholin: Lernen, Gedächtnis, Muskelfunktion Das Gleichgewicht dieser Stoffe ist entscheidend: Schon kleine Verschiebungen können sich in...

1 2 Nächste »