Fitness

Schlaf & Regeneration im Sport: Evidenz, Hormone, Timing, Leistung

Schlaf & Regeneration im Sport: Evidenz, Hormone, Timing, Leistung

17 Minuten lesen

Schlafarchitektur und Muskelregeneration: Slow-Wave-Sleep, REM und Proteinsynthese Schlaf ist kein homogener Zustand, sondern folgt einer klaren Schlafarchitektur. In der Nacht wechseln sich Non-REM-Phasen (N1, N2, N3) und REM-Schlaf in Zyklen von etwa 90 bis 110 Minuten ab. Für die Muskelregeneration sind insbesondere die Tiefschlafphase (Slow-Wave-Sleep, SWS; Stadium N3) und der REM-Schlaf entscheidend. Wer die Bedeutung dieser Phasen versteht und seine Schlafqualität optimiert, schafft die Grundlage für schnellere Erholung, weniger Verletzungen und bessere sportliche Leistungsfähigkeit. Slow-Wave-Sleep (Tiefschlaf): der anabolste Abschnitt der Nacht Der SWS tritt vor allem in der ersten Nachthälfte auf und ist gekennzeichnet durch langsame Delta-Wellen im EEG, einen...

Licht und Schlaf: Rhythmus, Melatonin, Blaulicht, Jetlag, Therapie

Licht und Schlaf: Rhythmus, Melatonin, Blaulicht, Jetlag, Therapie

16 Minuten lesen

Circadiane Rhythmik und Schlafregulation durch Licht Licht ist der stärkste äußere Zeitgeber (Zeitgeber) für die innere Uhr des Menschen. Die circadiane Rhythmik steuert unter anderem Schlaf-Wach-Zeiten, Körpertemperatur, Hormonsekretion und Stoffwechsel. Zentraler Taktgeber ist der suprachiasmatische Nukleus (SCN) im Hypothalamus. Spezialisierte lichtempfindliche Ganglienzellen der Netzhaut (intrinsisch photosensitive retinal ganglion cells, ipRGCs) mit dem Photopigment Melanopsin leiten insbesondere kurzwellige (blau angereicherte) Lichtsignale über den retinohypothalamischen Trakt zum SCN weiter. So wird die circadiane Uhr an den 24-Stunden-Tag angepasst (Entrainment). Wie Licht Schlaf steuert: Zwei-Prozess-Modell Die Schlafregulation folgt dem Zwei-Prozess-Modell: Prozess S (Schlafdruck) steigt mit der Wachzeit an und sinkt im Schlaf, Prozess...

Schlafsupplemente im Sport: So hilft dir das Better Sleep Bundle

Schlafsupplemente im Sport: So hilft dir das Better Sleep Bundle

6 Minuten lesen

Erholung beginnt nicht erst nach dem Training – sondern im Schlaf. Für Sportler ist Schlaf keine passive Ruhephase, sondern ein aktiver Regenerationsprozess: Muskelfasern werden repariert, Wachstumshormone ausgeschüttet, das zentrale Nervensystem heruntergefahren. Doch genau dieser Schlaf ist bei vielen körperlich aktiven Menschen gestört – sei es durch hohe Cortisolspiegel, Muskelspannung oder mentale Übererregung nach intensiven Einheiten. Schlafdefizit hat direkte Auswirkungen auf sportliche Leistungsfähigkeit: reduzierte Kraftwerte, höhere Verletzungsanfälligkeit, verlangsamte Reaktionszeit und beeinträchtigte Stoffwechselprozesse. Umgekehrt zeigt die Forschung: Wer gut schläft, regeneriert schneller, baut effizienter Muskeln auf und stabilisiert langfristig sein Hormon- und Immunsystem. Schlaf ist damit ein unterschätzter Leistungsbooster im Sport. Genau...

Supplement-Stack für Recovery-Tage

Supplement-Stack für Recovery-Tage

6 Minuten lesen

Erholungstage sind kein „nichts tun“ – sie sind der entscheidende Teil jedes Trainings- oder Belastungszyklus. Gerade an diesen Tagen entscheidet sich, ob dein Körper Reparaturprozesse aktivieren, Speicher auffüllen und sich anpassen kann. Dabei spielt nicht nur Bewegung und Schlaf eine Rolle – sondern auch, welche Nährstoffe du ihm gezielt zuführst. Ein gut durchdachter Supplement-Stack für Recovery-Tage kann genau hier ansetzen. Die Regenerationsbiologie ist komplex: Sie reicht von muskulären Reparaturprozessen über hormonelle Regulation bis hin zu Immun- und Nervensystem. Jeder dieser Bereiche benötigt spezifische Mikronährstoffe, um effizient arbeiten zu können. Genau deshalb ist ein Recovery-Stack keine wahllose Sammlung von Kapseln, sondern...

Apigenin & Muskelerholung: Pflanzliche Unterstützung für Regeneration

Apigenin & Muskelerholung: Pflanzliche Unterstützung für Regeneration

6 Minuten lesen

Regeneration ist mehr als Ruhe – sie ist ein aktiver biologischer Prozess, der gezielte Unterstützung benötigt. Besonders nach intensiven körperlichen Belastungen, Sport oder langen Arbeitstagen steht der Körper unter oxidativem und hormonellem Stress. Genau hier kann Apigenin eine sinnvolle Rolle spielen: Das Pflanzenflavonoid wirkt beruhigend auf das Nervensystem, fördert die Schlafqualität und kann die natürlichen Erholungsprozesse der Muskulatur unterstützen. Apigenin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der vor allem in Kamille, Petersilie und Sellerie vorkommt – allerdings nur in sehr geringen Mengen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Apigenin entzündungshemmende, antioxidative und muskelentspannende Eigenschaften besitzt. Diese Effekte entstehen unter anderem durch die Modulation von...

Schlaf & Muskelkater: So schläfst du trotz Muskelkater besser und regenerierst optimal

Schlaf & Muskelkater: So schläfst du trotz Muskelkater besser und regenerierst optimal

6 Minuten lesen

Warum Muskelkater den Schlaf stören kann – und warum Erholung trotzdem so wichtig ist Viele Sportler:innen und aktive Menschen kennen das Problem: Nach intensiven Trainingseinheiten machen sich Muskelkater und Spannungsschmerzen bemerkbar – oft gerade dann, wenn der Körper eigentlich dringend Ruhe braucht. Muskelkater ist ein Zeichen für kleine Mikroverletzungen in der Muskulatur und den anschließenden Reparaturprozess. Doch ausgerechnet nachts, wenn die Regeneration auf Hochtouren läuft, können die Beschwerden den Schlaf empfindlich stören. Die Folgen: Man schläft schlechter ein, wacht häufiger auf und fühlt sich morgens nicht vollständig erholt. Dabei ist gerade der Schlaf für die Muskelregeneration essenziell: Im Tiefschlaf werden...

Mobility & Recovery: Wie Beweglichkeit und Regeneration deine Performance steigern

Mobility & Recovery: Wie Beweglichkeit und Regeneration deine Performance steigern

7 Minuten lesen

Warum Mobility und Recovery für Performance untrennbar sind Wer Höchstleistungen im Training oder Alltag erzielen möchte, denkt oft zuerst an Kraft, Ausdauer und Motivation. Doch echte Performance basiert auf zwei häufig unterschätzten Säulen: Beweglichkeit (Mobility) und Regeneration (Recovery). Nur im Zusammenspiel sorgen sie für nachhaltigen Fortschritt, Verletzungsprophylaxe und körperliche Belastbarkeit – egal, ob im Leistungssport oder für gesunde Alltagsaktivität. Mobility beschreibt die aktive Beweglichkeit von Gelenken, Muskeln und Faszien. Sie geht über klassische Dehnübungen hinaus: Aktive Mobility-Drills verbessern die Kontrolle über den eigenen Körper, optimieren Bewegungsabläufe und machen komplexe Trainingsreize überhaupt erst möglich. Zu geringe Beweglichkeit kann nicht nur die...

Sport-Supplements ohne Koffein: Effektive Alternativen für mehr Leistung

Sport-Supplements ohne Koffein: Effektive Alternativen für mehr Leistung

5 Minuten lesen

Warum koffeinfreie Sport-Supplements immer beliebter werden Koffein gilt als Klassiker unter den leistungssteigernden Substanzen – doch nicht jeder verträgt es gut. Nervosität, Schlafprobleme, Magenreizungen oder erhöhter Puls zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen. Immer mehr Sportler:innen suchen deshalb nach wirksamen, aber sanften Alternativen. Genau hier setzen koffeinfreie Sport-Supplements an. Ob Ausdauer, Kraft oder Regeneration – es gibt eine Vielzahl an Substanzen, die wissenschaftlich nachgewiesen den sportlichen Output verbessern können, ganz ohne Stimulanzien. Besonders für Trainings am Abend, empfindliche Personen oder ambitionierte Hobbysportler:innen mit Fokus auf Schlaf- und Herzgesundheit bieten diese Alternativen klare Vorteile. Typische Wirkstoffe in koffeinfreien Pre- oder Intra-Workouts zielen...

1 2 Nächste »