Schlaf & Regeneration im Sport: Evidenz, Hormone, Timing, Leistung
Jacob Forstner, 07.09.2025
17 Minuten lesen
Schlafarchitektur und Muskelregeneration: Slow-Wave-Sleep, REM und Proteinsynthese Schlaf ist kein homogener Zustand, sondern folgt einer klaren Schlafarchitektur. In der Nacht wechseln sich Non-REM-Phasen (N1, N2, N3) und REM-Schlaf in Zyklen von etwa 90 bis 110 Minuten ab. Für die Muskelregeneration sind insbesondere die Tiefschlafphase (Slow-Wave-Sleep, SWS; Stadium N3) und der REM-Schlaf entscheidend. Wer die Bedeutung dieser Phasen versteht und seine Schlafqualität optimiert, schafft die Grundlage für schnellere Erholung, weniger Verletzungen und bessere sportliche Leistungsfähigkeit. Slow-Wave-Sleep (Tiefschlaf): der anabolste Abschnitt der Nacht Der SWS tritt vor allem in der ersten Nachthälfte auf und ist gekennzeichnet durch langsame Delta-Wellen im EEG, einen...