Regenerationszeit verkürzen: Strategien für schnellere Erholung
Jacob Forstner, 02.07.2025
4 Minuten lesen
1. Warum Regenerationszeit über Trainingserfolg entscheidet Regeneration ist kein passiver Zustand, sondern ein aktiver biologischer Prozess, der die Trainingsleistung entscheidend beeinflusst. Nur wer sich ausreichend erholt, kann neue Reize setzen, Verletzungen vermeiden und kontinuierlich Fortschritte erzielen. Nach jedem Training entstehen Mikroverletzungen in den Muskelfasern, Stoffwechselprodukte wie Laktat sammeln sich an, und der Hormonhaushalt verschiebt sich. Die Erholungsphase sorgt dafür, dass: muskuläre Schäden repariert werden, Energiespeicher (Glykogen) wieder aufgefüllt werden, Entzündungsprozesse abklingen, und der Körper sich an Belastung anpasst (Superkompensation). Wer dieser Phase zu wenig Beachtung schenkt, riskiert nicht nur Leistungseinbußen, sondern auch chronische Erschöpfung, Infektanfälligkeit und muskuläre Dysbalancen. Das Resultat:...